
„Ich fühle mich für Patientinnen und Patienten mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren zuständig.“
Dr. med. Felix Operhalski
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Tätigkeitsfeld:
Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie
Ich freue mich darauf, Sie in meiner kardiologischen Privatpraxis in Frankfurt an der Bockenheimer Warte willkommen zu heißen!
Ich bin Spezialist für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren.
Während meiner inzwischen langjährigen Tätigkeit auf dem gesamten Gebiet der operativen und konservativen Therapie habe ich eine Passion für meine Tätigkeit entwickelt. Hieraus entstand die Idee für die Gründung einer eigenen spezalisierten Praxis.
Ich bin rund um das Thema Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie für Sie da und begleite Sie gerne – vor, während und nach Ihrer Operation.
Mein Leistungsspektrum
Nachsorge und Kontrolle
Ich überprüfe gerne regelmäßig Ihr implantiertes Herzschrittmacher- bzw. Defibrillator-System oder lese Ihren Ereignisrekorder aus.
Beratung und Untersuchung
Wenn Ihnen zur Implantation eines Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Systems geraten wurde, bin ich gerne für Sie da.
Telemedizinische Nachsorge
Ihr Herzschrittmacher, Defibrillator oder Ereignisrekorder kann bei Bedarf auch telemedizinisch nachgesorgt werden.

Behandlungskonzept
Ich kümmere mich gerne um die Nachsorge des bei Ihnen implantierten Herzschrittmacher- bzw. Defibrillator-Systems.
Spezialist ist und bleibt, wer spezialisiert arbeitet. Aus diesem Grund widme ich mich in meiner Praxis ausschließlich dem Tätigkeitsfeld der Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie.
Ihre „reguläre“ kardiologische Behandlung bleibt dabei in den Händen Ihrer behandelnden Kardiologin bzw. Ihres behandelnden Kardiologen. Untersuchungen (wie z. B. Herzultraschall) werden in meiner Spezialpraxis nicht angeboten.
Selbstverständlich stimme ich mich gerne mit Ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten ab. Persönlich oder schriftlich – ganz nach Ihren Wünschen.
Privatpraxis
Jede Patientin und jeder Patient ist in meiner Praxis herzlich willkommen. Ich nehme mir gerne Zeit für Sie und Ihre Bedürfnisse.
Über meine erbachten Leistungen erhalten Sie eine Rechnung gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Privatversicherte Patientinnen und Patienten erhalten die Kosten je nach Vertrag mit ihrer Krankenkasse vollständig oder anteilig von dieser erstattet; gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten müssen die Kosten selbst tragen (sog. Selbstzahler).
Sollten Sie Fragen zur Höhe der voraussichtlich anfallenden Kosten haben, schreiben Sie mich gerne vor einer Terminvereinbarung an.


Terminvereinbarung
Ich freue mich über Ihre Terminanfrage per Mail an mail@dr-operhalski.de.
Bitte teilen Sie mir in Ihrer E-Mail Ihren Namen und Ihre Telefonnummer mit; ich melde mich kurzfristig für eine telefonische Terminabsprache.
Alternativ können Sie mich gerne unter der Telefonnummer 069 – 247 434 140 kontaktieren.
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per Mail an mail@dr-operhalski.de oder telefonisch unter 069 247 434 140.

„Ich fühle mich bei Dr. Operhalski einfach immer gut aufgehoben.“
„Mit der Betreuung durch Dr. Operhalski bin ich von Anfang an sehr zufrieden. Es ist wichtig und tut außerdem sehr gut, bei einer solchen Therapie einen professionellen und empathischen Arzt und Menschen an seiner Seite zu haben.
Wir waren sogar 2020 in der Dokureihe ‚Die Gesundmacher, Herz mit Verstand‘ im HR-Fernsehen zu sehen. In dieser schilderten wir die Anfänge meiner komplexen Herzerkrankung und die Implantation eines Defibrillator-Systems mit kardialer Resynchronisation (CRT-D).“
Gioacchino W.
Dr. med. Felix Operhalski
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie (Internist und Kardiologe)
Tätigkeitsfeld: Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie
Spezielle Rhythmologie / Aktive Herzrhythmusimplantate (DGK*)
EHRA Certified Cardiac Device Specialist, ECDS Level II/II (EHRA*)
* DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
* EHRA European Heart Rhythm Association (Europäische Herzrhythmus-Gesellschaft)
Beruflicher Werdegang
Seit 2024
Oberarzt der kardiologischen Device-Therapie
Klinikum Worms
Chefarzt Prof. J. Jung
2021 – 2023
Oberarzt der kardiologischen Device-Therapie
Stellvertretende Leitung der Stätte der Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie“
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Chefarzt Prof. A. Zeiher, Chefarzt Prof. D. Leistner
2020 – 2021
Oberarzt der kardiologischen Device-Therapie
Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen
Chefarzt Dr. C. Hildt
2016 – 2020
CCB Schrittmacher Centrum
Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main
Dr. O. Przibille, Prof. B. Schmidt, Prof. KRJ Chun
2011 – 2015
Assistenzarzt der Inneren Medizin
Hospital zum heiligen Geist, Frankfurt am Main
Chefarzt Prof. R. Duchmann
2010 – 2011
Assistenzarzt der Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Chefarzt Prof. R. Kaufmann
2003 – 2009
Studium der Humanmedizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Stipendium des Begabtenförderungswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Für Ärztinnen und Ärzte
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
meine Passion als Kardiologe ist die Welt der aktiven Herzrhythmusimplantate, der ich mich seit 2016 verschrieben habe.
Ich verstehe meine Tätigkeit als Rhythmologe in meiner Praxis ausschließlich als Ergänzung zu Ihrer geschätzten kardiologischen oder allgemeinmedizinisch-internistischen Behandlung.
Ich bin über die Schrittmacher- und Defibrillator-Therapie hinaus gerne Ihr unkomplizierter Ansprechpartner, wenn es um die klinische Einordnung rhythmologischer Befunde (z. B. Ruhe- oder Langzeit-EKG), z. B. im Hinblick auf eine Abwägung der Indikation zur Schrittmacher- bzw. Defibrillator-Implantation geht.
Eine allgemein-kardiologische Untersuchung von Patientinnen und Patienten ist in meiner Praxis nicht vorgesehen.
Über Ihre Kontaktaufnahme würde ich mich freuen und verbleibe
mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Ihr Felix Operhalski